Abkürzungen
Stichwortverzeichnis (Glossar von A-Z)
Hier finden Sie die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe zum Internet erklärt (dieses Dokument unterliegt dem Copyright!)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
|
2FA | Zwei-Faktor-Authentifizierung |
AAC | Advanced Audio Coding |
ADSL | Asymmetric Digital Subscriber Line |
AJAX | Asynchrones JavaScript und XML |
Alias-Name | ermöglicht einem Benutzer, die etwas unpraktischen Internet-Adressen zu vergessen und sie durch einen leicht merkbaren Namen zu ersetzen. |
Anonymes FTP | erlaubt Anwendern, die keinen Login-Account haben, bestimmte Dateien auf einem Computer zu erreichen. Natürlich gibt es Restriktionen: Anonyme Anwender können normalerweise nur Dateien abholen, aber keine neuen Dateien ablegen oder existierende modifizieren. |
API | Application Programming Interface - die Schnittstelle eines Programmes, über die externe Applikationen dieses steuern oder auf die Inhalte zugreifen kann. |
Apple Link | E-Mail-/Nachrichten-Netzwerk der Firma Apple Computer |
Apple Talk | Netzwerk der Firma Apple Computer |
Approval | Bezeichnet den Vorgang innerhalb des Workflow, bei dem ein neu erstellter oder bearbeiteter Content an eine verantwortliche Person zur Abnahme weitergeleitet wird. Diese kann darauf hin den Content ins Netz stellen oder zur Überarbeitung zurückgeben |
APS | Advanced Photo System |
AR | Augmented Reality |
ARCHIE | Auskunftsdienst im Internet (Dateien werden monatlich über FTP aktualisiert) |
ARCNET | Attached Resource Computer Network |
ARPANET | Advanced Research Projects Agency Network (USA), seit 1969 (dynamic rerouting) |
ASCII | American Standard Code for Information Interchange |
ASP | Active Server Pages |
ASPX | Active Server Pages Extended |
ATDP | Pulswahlverfahren (BRD) |
ATDT | Tonwahlverfahren |
ATM | Asynchronous Transfer Mode |
Audioblog | Verlinkungen von Audiodateien ohne Newsfeed in einem Weblog |
AURP | Apple Talk Update-based Routing Protocol |
AVI | Audio-Video Interleaved (windows-Videoformat) |
Backbone | Hauptleitungen eines Netzwerks (i.a. mind. 2 bis 43 MBit/s) |
Backlink | Links, die von anderen Seiten auf eine Webseite gesetzt sind (Inbound-Links) |
Bandbreite | Anzahl Daten, die in einer Datenleitung gleichzeitig übermittelt werden können, z.B. ein ISDN-Kanal hat 64 kbps = 64.000 Bits/s |
Barrierefreiheit engl. Accessibility |
Barrierefreies Webdesign: Internetauftritte, die unabhängig von den technischen Möglichkeiten uneingeschränkt nutzbar sind, also für Menschen mit und ohne Behinderungen z.B. Blinde und Sehbehinderte, Benutzer mit technischen Einschränkungen (z. B. bei der Verwendung von Textbrowsern) oder Personen mit altersbedingten Einschränkungen (wie z. B. Sehschwächen).
Barrierefreie Webseiten erhält man durch Einhaltung von Webstandards (valides HTML/XHTML) sowie durch die strikte Trennung zwischen Layout und Inhalt (durch Verwendung von CSS =Cascading Style Sheets). |
BARRNET | Bay Area Regional Research Network |
BBS | Bulletin Board System, ein Mailboxsystem, bestehend aus einem Computer und der dazugehörigen Software; BBS-Systeme werden zunehmend auch an das Internet angeschlossen. |
BITNET | Akademisches Netzwerk in USA |
BITV | Barrierefreie Informationstechnologie-Verordnung |
Bluetooth | Standard für kabellose (drahtlose) Verbindungen bis zu 10 m von Geräten wie z.B. Headset und Handy im Frequenzbereich von 2,4 GHz |
Bookmark | Lesezeichen im Browser |
bps | bits per second; analoge Modems: 14.400 bps oder 28.800 bps |
ISDN: 64.000 bps | |
Standleitung = dedizierte Verbindung 45 Mio. bps | |
Browser | Benutzeroberfläche für das Navigieren im WWW, z.B. Spray Mosaic, Netscape, Omniweb, Microsoft Internet Explorer, Opera, Firefox, Mozilla |
CAD | Computer Aided Design |
CAE | Computer Aided Engineering |
CAPTCHA | Grafik mit den Buchstaben zum Abtippen als Spamschutz |
Cc | Carbon copy; z.B.: Cc: user2@host.domain |
CD-ROM | Compact Disc-Read Only Memory (ca. 550 MB Speicherkapazität) |
CERN | Conseil Européan pour la Recherche Nucléaire (Corporation for Education and Research Network in Genf/Schweiz) |
CGI | Common Gateway Interface (Standard zur Erzeugung dynamischer Bildschirmseiten im WWW) |
Chat | Plauderecken im Internet |
CIM | CompuServe Information Manager (windows: WinCIM) |
CIMS | Contact Information Management System |
CIS | CompuServe Information Service |
Client | Systeme oder Programme in einer Netzverbindung, die Dienstleistungen von einem Server in Anspruch nehmen. |
CMS | Content Management System, z.B. TYPO3, Mambo, Contribute |
CNI | Anbieter: DB, Mannesmann u.a. |
CompuServe | größter amerikanischer kommerzieller Internet-Anbieter, auch in Deutschland seit 1991 |
Content | Bezeichnet den Inhalt einer Website. Content sind Beiträge, Informationen etc., die über das Web abgerufen werden können |
Content Management System (CMS) | Softwaresystem für das Administrieren von Webinhalten mit Unterstützung des Erstellungsprozesses basierend auf der Trennung von Inhalten und Struktur. |
CSNET | Computer Science Network |
CSS | Cascading Style Sheets (Standard-Stylesheetsprache für das Internet) |
CURIA | Irisches Literaturarchiv |
CVC2 (MasterCard) | Kartenprüfnummer |
CVV2 (Visa) | Kartenprüfnummer |
.com | kommerzielle Organisationen und Firmen (domain name) |
DAO | Digital Asset Optimization die zusätzliche Verknüpfung verschiedener Medienformate und digitaler Kanäle im Bereich Suchmaschinenmarketing |
DAT | Digital Audio Tape |
Datex-J | Data Exchange (Btx): 830.000 deutsche Nutzer / Online-Banking |
DCA | Directory Client Agent |
DCC | Dynamic Currency Conversion (automatische Währungsumwechslung) |
DDV | Datendirektverbindung (spezieller Leitungstyp zur Datenübertragung) |
DE-CIX | Commercial Internet Exchange (Paketübergabepunkt der großen deutschen Internetprovider) |
.de | Deutschland (domain name) |
Decnet | Netzwerk |
Delphi | Kommerzieller On-Line Anbieter (FTP-Verbindungen zu Internet) |
De-NIC | deutsche Unterorganisation der InterNIC für die Vergabe von IP-Adressen und Domainnamen in Karlsruhe (www.denic.de) |
DE-CIX | Deutsche Commercial Internet Exchange (Vereinbarung hinsichtlich der kommerziellen Nutzung des Internet) |
DFN | Deutsches Forschungsnetz |
DHTML | Dynamic Hypertext Markup Language |
DIAL | Device Independent Authoring Language (zur Entwicklung geräteunabhängiger Inhalte für mobile Geräte) |
DMU | Digital Mock-Up |
DNS | Domain Name Server/System (Internet-Adressen: geogr./them. Domains): Empfänger(Host).lokale Angaben(domain) |
DOM | Document Object Model |
Domain | Domäne = Bereich, Ebene in der Namens-Hierarchie des Internet |
Domain-Name | z.B. www.IhreFirma.de, muß registriert werden (Name-Server-Eintrag aus Buchstaben, Ziffern und Bindestrich mit 3-24 Zeichen) |
Download | Dateien aus dem Internet heraus auf den eigenen Rechner laden |
DSA | Directory Server Agent |
DSL | Digital Subscriber Line |
DVB-H Technik | Digital Video Broadcasting for Handhelds (Handy-TV-Standard) |
DVD | Digital Versatile Disc (bis zu 17 GByte Speicherplatz) |
DVD-RAM | Digital Versatile Disc (lesend und schreibend) |
DVD-ROM | Digital Versatile Disc (nur lesend) |
EBCDIC | Extended Binary Coded Decimal Interchange Code |
EBONE | Europäisches Backbone Netzwerk |
ECRC | European Computer-Industry Research Center |
Edge | Enhanced Data Rates for GSM Evolution (Technik, die Datentransfer mit GSM und GPRS beschleunigt) |
EE | Enterprise Edition |
EDR | Extended Data Rate |
.edu | education, Universitäten und Bildungsinstitutionen in den USA |
Emoticon | Schon vor Jahren haben die Onliner nach Möglichkeiten gesucht, im Text Emotionen zu vermitteln. Herausgekommen sind dabei die sogenannten Emoticons ("Emotions" und "Icons") oder Smileys. Diese werden aus den auf der Tastatur verfügbaren Zeichen zusammengesetzt. Die Bedeutung dieser Emoticons wird sehr schnell klar, wenn Sie sie mit nach links geneigtem Kopf betrachten. Hier ist eine Liste der gebräuchlichsten Emoticons: :-) oder ;-) oder :-( etc. |
EMS | Enhanced Messaging Services (erweiterter SMS-Dienst für Bilder, Klingeltöne und formatierte Texte) |
Encryption | Verschlüsselung |
Escrow | engl. für Treuhänder, Hinterlegung, Hinterlegungsurkunde; Anfrage: info@tukani.de |
EuNet GmbH | European Network (Dortmund) |
Event-handler | Programmier-Tags in HTML, z.B. onMouse over |
eWorld | Online-Anbieter seit 1995 |
Elektronische Nachrichten / Post per PC (binäre Daten) Adresse z.B. Mitarbeiter@Firma.xxx.de (Benutzername@host.domain) | |
FAQ | Frequently Asked Questions im Internet: Dokumente im Internet, die Antwort auf häufig gestellte Fragen geben |
Favicon | Favoritenbild, Lesezeichen, Bookmark im Windows-Dateiformat .ico |
FDDI | Fiber Distributed Data Interface (Lichtwellenleiter) |
Festverbindung | Datenaustausch im Internet, ohne daß zuvor eine Verbindung aufgebaut werden muß |
Fido-Netz | weltweites Netzwerk von BBS |
Finger | Finger ist eine alte und weit verbreitete Möglichkeit, die Datei mit den Benutzerlogins auf einem UNIX-System zu untersuchen. Es erlaubt Ihnen, den Loginnamen von jemandem herauszufinden (und damit auch die E-Mail-Adresse), sowie seinen bzw. ihren richtigen Namen, sofern Sie wissen, welchen Computer Ihr Gegenüber benutzt. Finger teilt Ihnen mit, ob der Benutzer (...) im Moment eingelogt ist. Obwohl Finger sehr eng mit UNIX verbunden ist, gibt es Clients, die es Ihnen ermöglichen, Finger-ähnliche Abfragen von anderen Systemen aus durchzuführen. |
Flame | Ein gegen alle Konventionen verstoßender Artikel mit oft verletzendem, beleidigendem oder provozierendem Inhalt. |
Flatrate | pauschales Abrechnungsverfahren mit monatlich fester Gebühr |
fred program | Suchprogramm |
Freeware | Freeware ist genau das, was der Name sagt: freie Software. Ein Autor hat ein Programm geschrieben und stellt es uneigennützig jedem zur freien Benutzung zur Verfügung. (...) Wenn nicht anders verfügt, können Freeware-Programme kopiert und beliebig weitergegeben werden, der Autor ist allerdings immer noch im Besitz des Copyrights. Verboten ist es dagegen, Programme dieser Art kommerziell zu vertreiben oder in kommerzielle Produkte einzubauen. |
Frontends | Applications |
FTP | File Transfer Protocol (UNIX-Dienstprogramm für DFÜ): Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Internet: Login-ID: anonymous Paßwort: e-mail-Adresse |
Gateway | Umsetzer für den Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Netz-Protokollen: Ein Computersystem, das die Übertragung von Daten zwischen normalerweise inkompatiblen Applikationen oder Netzwerken ermöglicht. (...) Mit Hilfe eines Gateways können z.B. zwei verschiedene Netzwerktypen (wie DEC-net und das Internet) miteinander verbunden werden, oder es wird die Kommunikation zwischen zwei unterschiedlichen Softwareapplikationen möglich gemacht, wie z.B. zwischen zwei Mailprogrammen, die jeweils ihr eigenes Dateiformat verwenden. |
GEnie | General Electric-Netz |
.gif | Graphics Interchange Format von CompuServe (Grafikformat) |
GIF reader | Software zum Lesen der Graphics Interchange Format-Dateien |
GIX | Global Internet Exchange |
Gopher | Automat. Menusystem für DCAs/white pages (Auskunftsdienst) gopher.micro.umn.edu |
GPRS | General Packet Radio Service (Mobilfunkstandard) |
GPS | Global Positioning System (anhand der Laufzeitdifferenz der Funksignale von mindestens 3 der 24 GPS-Sateliten kann ein GPS-Empfänger weltweit seine Position exakt bestimmen) |
GSM | Global System for Mobile Communications (Mobilfunkstandard seit 1992) |
Gutenberg-Projekt | Copyright-freie Bücher im Internet |
.gov | government (domain): Regierung und staatliche Institutionen in USA |
HDTV | High Definition Televion (hochauflösendes Fernsehen) |
Hi-Res | High Resolution (hochauflösende Bilder) |
Homepage | Start-/Titelseite eines WWW-Dokuments mit Hyperlinks (Knotenpunkt), Interaktivität |
Host | Ein Computer, der Benutzern durch ein Kommunikationsprogramm die Kommunikation mit anderen Computern in einem Netzwerk erlaubt. |
HSCSD | HighSpeed Circuit Switched Data: bis 57.6 kbit/s (Mobilfunkstandard) |
HSDPA | HighSpeed Downlink Packet Access: neuere und bessere Version des UMTS-Standards, Datenraten von bis zu 2 Megabit pro Sekunde |
HSUPA | HighSpeed Uplink Packet Access: Standard für ein noch schnelleres Hochladen von Daten über das Handy |
HTML | HyperText Mark-up Language (Programmier-/Seitenbeschreibungssprache für die Gestaltung von Seiten im W3): ASCII-Texte mit Codierungen |
http | HyperText Transfer Protocol (spezielles Datenübertragungsverfahren im World Wide Web); Adresse: http://Pfad/Datei.htm oder .php oder .shtml |
Hyperlink | Markierte Textstelle, die auf ein anderes Dokument im WWW hinweist und bei Anklicken aufruft |
Hypermedia | nonlineare Verbindungen zwischen Dateien: Hypermedia-Texte im Internet verbinden Texte mit Bildern, Tonfolgen und sogar mit Videos. Andere Dienste des Internet wie FTP, Archie und Remote Login sind im WWW viel bequemer zu handhaben. |
IAB | Internet Architecture Board (für die technische Weiterentwicklung der Internet-Protokolle zuständig) |
IBE | Internet-Booking-Engine |
ID | identification (Benutzername) |
IETF | Internet Engineering Task Force (koordiniert kurzfristige technische Entwicklungen im Internet) |
IM | Instant Messaging (sofortige Nachrichtenübermittlung/Nachrichtensofortversand: chatten) |
IMAP | Internet Message Access Protocol (Nachrichtenprotokoll für das Internet, wurde 1988 entwickelt und dient dazu, E-Mails von Mailservern auf lokale Arbeitsplatzrechner zu übertragen) |
InterEUnet | Europäisches Internet |
Internet | Netzwerk der Netzwerke, die mit TCP/IP-Protokoll kommunizieren |
Internetting Project | Weiterentwicklung des ARPANET: maschinenunabhängiges Übertragungsprotokoll |
Internet Mail | |
Internet Society | größte private Non-profit Organisation mit freiwilligen Mitgliedern |
Internet Engineering Task Force | |
Internet Research Task Force | |
Internet Assigned Numbers Authority | |
Internet Registry | |
InterNIC | oberste Instanz für das Internet für die Vergabe von IP-Adressen und Domainnamen (Betreiber: Network Solutions) |
INXS | Internet Exchange System regionaler Anbieter (von ECRC) |
IP | Internet Protocol (standardisiertes Übertragungsprotokoll mit Header-Zeile: Adresse des Empfängers für weltweiten Datenaustausch) |
IP-Adresse | numerische Internet-Adresse mit 4 Bytes: z.B. 212.227.175.81 (32 Bit) |
IP-TV | Internet Protocol Television |
IP-VPN | Internet Protocol Virtual Private Network |
IPP | Internet Presence Provider |
IP Sec | Internet Protocol Secure |
IRC | Internet Relay Chat (Protokoll bzw. Programm): weltweite Kommunikation mit anderen Netzteilnehmern in Echtzeit |
IrDA | Infrared Data Association: Infrarot-Schnittstelle |
IRTF | Internet Research Task Force (betreut langfristige technische Weiterentwicklungen im Internet) |
ISDN | Integrated Services Digital Network -- Digitales Leitungsnetz, das u.a. von der Telekom betrieben wird. Der Hauptunterschied zum analogen Telefonnetz ist die Tatsache, daß digitale Signale im ISDN-Netz transportiert werden. Mit einem ISDN-Anschluß können Sie z.B. von daheim eine Hochgeschwindigkeitsanbindung an das Internet vornehmen, sofern diese Möglichkeit von Ihrem Netzanbieter zur Verfügung gestellt wird. |
ISMAP | attribute for the IMG element by an HTTP Server Script |
ISOC | Internet Society (koordiniert die technische Weiterentwicklung des Internet) |
ISP | Internet Service Provider (Firmen oder Institutionen, die Teilnetze des Internet betreiben) |
ITR | Internet Talk Radio ("feek of the week") |
IV-DENIC | Interessenverbund Deutscher Network Information Center |
Java | Objektorientierte Programmiersprache |
Joomla! | das mit Abstand am weitesten verbreitete Open Source Web Content Management System (WCMS) der Welt |
JPEG | Joint Photographics Experts Group (im Internet weit verbreitetes Grafikformat) |
JSON | Java Script Object Notation |
JSP | Java Server Pages |
J2EE | Java Platform, Enterprise Edition |
kbps | Einheit für Übertragungskapazität einer Datenleitung in 1.000 Bits/s |
Kermit | file transfer protocol |
KIT | Kernsoftware für intelligente Terminals (grafische Benutzeroberfläche) |
LAN | Local Area Network |
LAMP-Architektur | Linux Apache MySQL Php |
links | Hypertext-Verbindungen zwischen verschienenen WWW-Rechnern, Websites oder Einzelseiten eines Dokuments |
log off im Internet | bye oder quit
|
Mailer (UNIX-Programm) | |
Mail-Exchange-Eintrag | für Kommunikation per E-Mail bei DE-NIC in Karlsruhe |
Mail-Relaying | besonderes Verfahren beim Versand von E-Mail-Daten# |
Mail-Server | Computer, der speziell für den Versand und Empfang von E-Mail eingerichtet ist |
MARVEL L.C. | virtueller Bibliothekskatalog der Library of Congress (Superkatalog) |
mbone | multimedia-Backbone --> Internet-TV |
MCI Mail | E-Mail Netzwerk |
mcsun | zentraler EUnet-Rechner in Amsterdam |
Medline | Medizinisches Netzwerk |
.mil | military (domain) |
MILNET | Military Network |
MIME | Multipurpose Internet Mail Extensions -- vielseitige Internet-Post-Erweiterungen wandelt eMails mit allen Formatierungen und Bildern nach bestimmten, festgelegten Vorschriften in einen reinen ASCII-Text um und verschickt diesen dann über das Standard-Internet-Mail-Protokoll (SMTP). |
MIS | Management-Informationssystem |
MMIS | MicrosoftMobile Information Server |
MMS | MultiMedia Messaging Service zum Versand von Bildern, Tönen und Videoclips |
Modem | Modulator und Demodulator |
MOSAIC | W3-Programm: Hypermedia-Menu (Browser) seit 1993 |
MPC2-Norm | Multimedia-PC |
MPEG | Motion Picture Experts Group; Kompressionsmethode für die Darstellung von Videos in Fernsehqualität auf dem PC, MPEG-4 AVC |
msn | Microsoft Network, Online-Anbieter seit 9/1995 |
MUD | multiple-user dungeons/domains |
Multi-Domain-Server | leistungsfähiger Computer, der die WWW-Dokumente mehrerer Anbieter gleichzeitig verwalten kann (Server-Sharing) |
Name-Server-Eintrag | Registrierung des Domain-Namen für den Internet-Auftritt bei DE-NIC |
NAP | Network Access Point |
NAS | Network Attached Storage |
NASA SPACElink | National Air and Space Administration Netzwerk |
.net | network (domain): Netzwerkbetreiber und Online-Dienst |
Netiquette | "Etiquette" im Netzwerk |
Netscape | grafischer WWW-browser (navigator personal edition): ftp://mcom.com |
Netzklasse | abhängig von der Anzahl der innerhalb einer Firma bzw. Einrichtung angeschlossenen Computer (A, B oder C) |
Newsgroups | Virtuelle Diskussionsgruppen/-foren (Datenbanken mit Nachrichten) |
NICs | Network Information Center (koordinieren weltweit die Vergabe von IP-Adressen und Domainnamen) |
NIH | National Information Highway |
NML | National Library of Medicine (Datenbank) |
NPR | National Public Radio |
Northwestnet | regionales NSFNET im Nordwesten der USA |
NSFNET | National Science Foundation Network (U.S.) |
Nutzungskosten (Internet) | z.B.: Minutenpreis + Anschlußgebühr/Monat + Orts- bzw. Ferngesprächseinheiten für die Dauer der Verbindung |
OBE | Online-Booking-Engine |
OOXML | Office Open XML (Extended Markup Language) |
OTP | One Time Password (Einmal-Passwort) |
.org | organisation (domain): private, nicht-kommerzielle Organisationen |
PCI DSS | Payment Card Industry Data Security Standard (internationaler Standard) |
PDA | personal digital assistant |
portable document format (portable printer format) | |
PDM | Produktdaten-Management |
PGP | Pretty Good Privacy (Verschlüsselungsprogramm für Email) |
PHP | Hypertext Preprocessor Pages |
pine | UNIX-mailer |
PKZip/PKUNZip | DOS/windows-Kompressionsprogramm (Befehl: pkunzip datei.zip) |
PLM | Produkt-Lifecycle-Management |
Plug-in | Hilfsprogramm |
Podcasting Podcasts |
Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet: iPod BroadCasting Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die meistens mittels Newsfeed (oft RSS) automatisch bezogen werden können |
Podiobook | Hörbücher, die exklusiv im Podcast-Format erscheinen |
POP | point of presence (Einwahlpunkt/Zweigstellen eines ISPs, die ihn vor Ort vertreten) |
PORTALS | Portland Area Library Services |
Postmaster | Eine Person, die verantwortlich ist für den reibungslosen Ablauf des E-Mail-Verkehrs auf einem Host. |
PPP | Point-to-Point-Protocol für das W3 (mit besserer Fehlerkorrektur): Verbindung PC zu Provider |
Prodigy | zentraler kommerzieller Online-Dienst in USA |
Profil | In einem Profil werden Angaben über einen einzelnen Benutzer gesammelt und gespeichert. |
Provider | Anbieter (von Internet-Dienstleistungen wie Zugang etc.) |
QR-Code | Quick Response-Code (Strichcode) |
Quad Play | auf UMTS basierende Dienste der Mobilfunkbetreiber |
quicktime | Multimedia-Plug-in für Video, Audio und 3-D-Animation (Mac-Videoformat) |
Redaktionssystem | Arbeitsmittel einer Redaktion zur Koordinierung und Erstellung von Beiträgen. |
Remote Login | Neben dem schon beschriebenen Dateitransfer mittels FTP gibt es eine weitere Applikation des TCP/IP, die es ermöglicht, Rechnerleistung auf einem entfernten Rechner zu nutzen. Dazu wird der eigene Rechner mittels Software so eingerichtet, daß er sich wie ein Terminal am fernen Rechner verhält. Alle am lokalen Rechner getätigten Tastaturanschläge gehen als Befehle direkt an den Host-Rechner. Der Name dieses Protokolls heißt Telnet, ebenso wie der Name des Programms, das diese entfernte Kommunikation ermöglicht. Dieser Vorgang wird auch als Remote Login bezeichnet. |
REST | ReStructuredText |
RFC-Norm | request for comments (RFC 1918), legt fest, welche Adreßbereiche (IP-Nummern) wo verwendet werden |
RFID | Radio Frequency Identification |
RIA | Rich Internet Application |
RIPE | Réseaux IP Européens (Zusammenschluß europäischer Internet-Provider) |
Router | Spezieller Rechner, der die günstigsten Verbindungswege im Internet ermittelt |
Routerport | Anschluß für eine Datenleitung an einen Router |
Routing | Weg der Datenpakete zwischen den Netzen |
RSA | Rivest-Shamir-Adleman (bek. öff. Schlüssel-Kryptosystem) |
RSS | Really Simple Syndication: Technologie zum Abonnement von Webseiten-Inhalten |
RS-232 | physikalische Ebene |
SAR | Spezifische Absorbationsrate (Grenzwert: 2 Watt pro Kilogramm Körpergewebe) |
Second-Level-Domain | Firmenbezeichnung im Internet, z.B. www.IhreFirma.de |
SEM | Search Engine Marketing (Suchmaschinenmarketing) |
SEO | Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) |
Server | Ein Rechner, der Datenbestände, Ressourcen und Peripherien verwaltet und sie auf Anforderung den angeschlossenen Rechnern (Clients) zur Verfügung stellt. Im Internet sind häufig File-Server und Name-Server vertreten, z.B. im Internet vernetzter Großrechner |
SFV | Standardfestverbindung (spezieller Leitungstyp, digitale Standleitung mit Bandbreiten von 64 kbps, 2 mbps und 34 mbps) |
SGML | Markup Language |
Shared FTP-Server | Server-Plattform für mehrere Anbieter |
Shareware | Shareware ist ein Verteilungskonzept, bei dem der Autor eines Programmes Ihnen seine Arbeit für einen beschränkten Zeitraum zur Prüfung zur Verfügung stellt. Danach sind Sie verpflichtet, einen bestimmten Betrag zu zahlen, der aber in der Regel nicht höher als 50,- EUR ist |
Shockwave | Plug-ins für Video, Audio und Animationen |
Site | Bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente und Funktionen, die über eine Webadresse erreicht werden können. Eine Site ist eine Domainadresse mit entsprechenden Inhalten. |
SLIP | Serial Line Internet Protocol (Übertragung von IP-Paketen über serielle Leitungen wie z.B. Modemverbindungen) |
SMO | Social Media Optimization: Web 2.0 Social Mediamarketing Facebook, Xing, Twitter und viele mehr |
SMS | Short Message Service (Dienst für den Versand kurzer Textnachrichten) |
SMTP-Server | Simple Mail Transport Protocol (Übertragungsstandard für E-Mail im Internet) |
SOAP | Simple Object Access Protocol (Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und RPC (Remote Procedure Calls) durchgeführt werden können, SOAP stützt sich auf andere Standards: XML zur Repräsentation der Daten und Internet-Protokolle der Transport- und Anwendungsschicht zur Übertragung der Nachrichten, die gängigste Kombination ist SOAP über HTTP und TCP) |
Social software | Software-Systeme, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen wie Wikis, Weblogs, Instant Messaging, Internet Relay Chat (IRC), Webforen, Peer-to-Peer-Netzwerke, auch OpenBC, Flickr, Delicous, jonet, Furl, Podcatcher u.a.m. |
Software Escrow | Quellcode Hinterlegung: bezeichnet die treuhändische Verwahrung des Quellcodes von Softwareprodukten durch einen unabhängigen Dritten. Kommt der Hersteller seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nach oder wird insolvent, wird das hinterlegte Gut (der Quellcode inkl. Dokumentation) an den Anwender bzw. Käufer übergeben. Die Bedingungen der Aushändigung des Quellcodes werden in einem Escrow-Vertrag geregelt. Anfrage: info@tukani.de |
SOX | audio-file conversion program |
SPAN | Space Physics Analysis Network Information Center |
SSL | Secure Socket Layer |
SURANET | Southeastern University Research Association Network |
SWYN-Funktion | Share with your network (Social Web) |
Talk Radio | digitalisierte tägliche Radio Talk Show auf Internet |
TCP/IP | Transmission Control Protocol (Standardprotokoll im Internet) maschinenunabhängig |
Telematik | Intelligente Datensysteme im Kfz |
Telnet | verbindet Rechner der verschiedenen Plattformen miteinander Software/Paketvermittlung (Dienstprogramm für DFÜ) |
Adresse: telnet.w3.org | |
Template | Vorlage zur Generierung von statischen und dynamischen Internetseiten (Vorlage). |
TLA | Three-letter acronyms (ASCII); smiley: 8-) |
Tool | Werkzeug, z.B. Modem-Link-Tool für die Modemverbindung |
Triband-Technologie | GSM/GPRS 900/1800/1900 MHz (funktioniert auch in Amerika) |
Triple-Play | ist in der Telekommunikation seit etwa 2005 ein Marketingbegriff für das gebündelte Anbieten der drei Dienste Fernsehen, (IP-)Telefonie und Internet (Konvergenz): Elektronikkomponenten, die gleichzeitig Audio, Video und Daten verarbeiten (können). |
Trumpet Winsock | Shareware für windows-Internet-Anbindung |
T 1, T 3 | geleaste Telefonverbindungen für DFÜ |
T-DSL | Telekom Digital Subscriber Line |
UM | Unified Messaging |
UMTS | Universal Mobile Telecommunication System (ab 2002): bis zu 384 KBit/s (Mobilfunkstandard) |
unido | Universität Dortmund |
UNIX | Multiuser-Multitasking-Betriebssystem; Baumstruktur: Pfadstruktur [Verzeichnis]/ [Unterverzeichnis]/ [Datei] unterscheidet Groß-/Kleinbuchstaben |
UNIX† TAR | Datenkompressionsprogramm für UNIX-Rechner |
URL | Uniform Resource Locator (Schreibweise für Internet-Adressen) |
USAN | University Satellites Network |
UseNet | Dienst im Internet (Nachrichten-/Klatschspalte), seit 1979 Foren mit mehr als 4.500 Newsgroups |
UUCP | UNIX-to-UNIX-CoPy-Protokoll (Datenaustausch zwischen Computern mit Unix-Betriebssystem) |
uudecode | übersetzt ASCII-Informationen in binäre |
uuencode | übersetzt binäre Informationen in ASCII (.uue) |
UUNET | kommerzieller Internet-Dienstleister |
VAS | Value Added Services |
Veronica | Suchprogramm, lokalisiert GOPHER-Menüpunkte |
Video-Podcast | Vodcast: i.d.R. im Videoformat MPEG-4 und H.264 ausgeliefert |
VoD | Video on Demand |
VoIP | Voice over Internet Protocol |
VoIPcasting | Phonecasting, einzelne Beiträge werden per Telefon aufgezeichnet und begleiten die Einträge in einem Weblog |
VPN | Virtual Private Network |
VR | Virtual Reality (virtuelle Realität/Räume auf dem Bildschirm) |
VRML | Virtual Reality Markup Language (3D) |
VT-100/Dec | Terminalemulation |
Wählverbindung | Datenverbindung, die erst dann aufgebaut wird, wenn eine Übertragung vorgenommen werden soll |
WAIS | Wide Area Information Servers (Auskunftsdienst) |
WAMP-Architektur | Windows Apache MySql Php |
WAN | Wide Area Network |
WAP | Wireless Application Protocol |
WBMP | Wireless Bitmap (Bildformat für WAP-Handys) |
WCAG | Web Content Accessibility Guidelines des W3C (Richtlinien zur Gestaltung von barrierefreien Webangeboten) |
Web 2.0 | soziales Internet, Internettechniken wie APIs, Ajax, Web Syndication, RSS, Blogs und Wikis wie Wikipedia.
Web 2.0-Portale sind z.B. OpenBC/Xing, Youtube, das Social-Networking-Portal MySpace und das Social-Bookmarking-Portal Mister Wong |
Web 3.0 | Usergenerated Content, Social Software, One-To-One-Marketing, Open Innovation: Produktentwicklung mit Hilfe der Nutzer im Dialog, 3D-Onlineshops |
WebDAV | Web-based Distributed Authoring and Versioning |
Website | Dokument im World Wide Web |
Website Escrow | Dient der Beweissicherung für Urheberrechtsprozesse (intellectual property) oder der Sicherung und Dokumentation von Projektständen. Dabei werden Snapshots/digitale Prints einer Website, des Quelltextes und ggfs. Webapplikationen treuhändisch hinterlegt. Die Materialien werden jeweils mit einem Zeitstempel (Timestamp) einer akkreditierten und zertifizierten Organisation signiert. Anfrage: info@tukani.de |
Website Management | Bezeichnet die administrativen Vorgänge bei der technischen Betreuung einer Website. |
Webzine | oder E-Zine (elektronische Magazin im WWW) |
White Pages | Online-Adreßverzeichnis |
WHOIS-System | Internet-Adressen auf Server |
WHOIS-++System | Internet-Adressen auf Server |
Wiki | WikiWiki oder WikiWeb: Hypertext-System, dessen Inhalte von den Benutzern gelesen und online geändert werden können. Basis ist ein vereinfachtes Content-Management-System (Wiki-Software oder Wiki-Engine) seit 2002: MediaWiki-Software TWiki Dies ist eine nach Programmiersprachen sortierte Liste von Wiki-Software: ASP und ASP.NET: Java: JavaScript: Perl: PHP-basiert: |
Wildcard | Zeichen wie $, * |
WiMAX | World Interoperability of Microwave Access |
WIN | University of Washington Information Navigator |
WinCIM | windows CompuServe Information Manager |
winsock | windows sockets = Programm für PPP-Verbindung |
WLAN | Wireless Local Area Network |
WML | Auszeichnungssprache für WAP |
WPA2-Algorithmus | Wi-Fi Protected Access 2 (Verschlü̈sselungsstandard) |
World Wide Web | multimedialer Dienst im Internet (WWW) |
WSDL | Web Services Description Language plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhängige Beschreibungssprache für Netzwerkdienste (Web Services) zum Austausch von Nachrichten auf Basis von XML |
WWW | World Wide Web (W3) = Menüsystem: Hypertext-Verbindungen Applikation des Internet (Spinnennetz-Struktur), "virtuelle Bibliothek", interaktive Darstellung multimedialer Inhalte |
XLink | eXtended Lokales Informatik Netz der Uni Karlsruhe (dt. Anbieter) |
XHTML | Extensible HyperText Markup Language |
XML | Extended Markup Language |
X.25 | Packet Switching |
X-Windows | Windows für UNIX |
Zope | Open-Source-Projekt, daß sich zum Ziel gesetzt hat, ein CMS zu entwickeln. |
Länderkürzel im Internet (Auswahl): | |
.at | Österreich |
.au | Australien |
.be | Belgien |
.ca | Kanada |
.ch | Schweiz |
.cl | Chile |
.de | Deutschland |
.dk | Dänemark |
.eu | Europa |
.fin | Finnland |
.fr | Frankreich |
.jp | Japan |
.uk | Großbritannien |
.us | USA |
ARCHIE-Server (telnet ...) | |
archie.th-darmstadt.de | |
archie.funet.fi | |
archie.univie.ac.at | |
archie.switch.ch | |
archie.ans.net | |
USENET-Hauptnachrichtengruppen | |
comp | Computer |
misc | Diverses |
news | Informationen zu Usenet |
rec | Freizeit und Hobbies |
sci | Wissenschaft |
soc | Soziales, Kulturen |
talk | Diskussionen zu allen Themen |
alt | freie Themenwahl |
bionet | Biologische Themen |
bit | Bitnet-Mailing-Listen |
clarinet | Nachrichten-/Wirtschaftsdienst |
alt.test | für Testmitteilungen |
mail-Befehle | |
[n] | neue Nachrichten |
[u] | unread |
[p] | bereits gelesene Nachrichten im Postfach |
[r] | response |
[Re:] | Antwort |
Kürzel: | |
C: | Befehlszeile in MS-DOS |
% | Befehlszeile in UNIX |
?/ | Anzeige für Untermenüs |
<?> | Themenpunkt mit Index |
> < | Seitenwechsel |
@ | at sign (in Internet-Adressen) [alt-shift-1 auf Apple-Tastatur] [alt Gr Q auf PC-Tastatur] |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Gemäß UWG stellen ggfs. die o.g. Links auf externe Websites Anzeigen dar. |